Create an account
Welcome! Register for an account
La password verrà inviata via email.
Recupero della password
Recupera la tua password
La password verrà inviata via email.
-
- container colonna1
- Categorie
- #iorestoacasa
- Agenda
- Archeologia
- Architettura
- Arte antica
- Arte contemporanea
- Arte moderna
- Arti performative
- Attualità
- Bandi e concorsi
- Beni culturali
- Cinema
- Contest
- Danza
- Design
- Diritto
- Eventi
- Fiere e manifestazioni
- Film e serie tv
- Formazione
- Fotografia
- Libri ed editoria
- Mercato
- MIC Ministero della Cultura
- Moda
- Musei
- Musica
- Opening
- Personaggi
- Politica e opinioni
- Street Art
- Teatro
- Viaggi
- Categorie
- container colonna2
- container colonna1
Domenicani a Bolzano
Mostra documentaria
Comunicato stampa
Segnala l'evento
Domenicani a Bolzano
Storia, arte, restauri
A cura di Silvia Spada Pintarelli e Helmut Stampfer
Am 3. März 1785 übergibt der Kreishauptmann
Johann Andreas von Franzin den Bozner Dominikanermönchen
das vom Habsburgerkaiser Joseph
II. erlassene Dekret zur Klosteraufhebung.
So endet die jahrhundertelange Geschichte der
Dominikanermönche in Bozen, wo sie im Jahr
1272 angelangt waren, und außergewöhnlich
reiche Kunst- und Kulturschätze werden zerstreut.
Zugleich beginnt die „weltliche“ Ära
des Gebäudekomplexes, der auf das Engste in
das städtische Leben eingebunden ist: In seine
Räume ziehen nacheinander eine Kaserne, eine
Schule und ein Krankenhaus ein, und heute haben
hier das Konservatorium und die Stadtgalerie
ihren Sitz.
Trotz der bei den Bombenangriffen im Zweiten
Weltkrieg erlittenen Schäden stellt der Klosterkomplex,
der von 1935 bis auf den heutigen Tag
sorgfältigen Restaurierungen unterzogen worden
ist, eines der relevantesten Kunstdenkmäler
der Stadt Bozen dar. Er enthält unter anderem
bedeutungsvolle, der Giotto- und der Guariento-
Schule zugeschriebene Freskenzyklen des
14. Jahrhunderts, Werke von Friedrich Pacher
aus dem späten 15. Jahrhundert und den marmornen
Merkantilaltar mit dem 1655 von Guercino
geschaffenen Altarbild.
Die Ausstellung „Dominikaner in Bozen“ umfasst
drei Abteilungen.
In der ersten Abteilung, Kirche und Kloster der
Dominikaner im Laufe der Jahrhunderte, wird
die historische Entwicklung dargelegt. Von
besonderem Interesse unter den ausgestellten
Dokumenten ein 1496 abgefasstes Schreiben
Maximilians I., aus dem das erstaunliche Interesse
des Habsburgerherrschers für das Kloster
spricht, ein Siegel der Botsch, der bedeutendsten
Stifterfamilie der Trecento-Fresken, Ansichten
der Kirche und des Klosters und ein entsprechendes,
eigens angefertigtes Modell, Grundrisse
und Pläne zu Umbauten im 19. Jahrhundert.
Große Aufmerksamkeit wird dabei den Begebnissen
nach der Klosteraufhebung im Jahr 1785
geschenkt, die bisher wenig bekannt waren. Vom
Betrieb der k.k. Fachschule für Bau- und Kunsthandwerker,
die hier von 1901 bis 1939 ihren
Sitz hatte, zeugen Jahresberichte, im Unterricht
verwendete Modelle und Vorlagewerke sowie
Schülerhefte. Anhand einer Reihe von Fotografien
werden die pionieristischen orthopädischen
Behandlungen erläutert, die der Arzt Lorenz
Böhler im Ersten Weltkrieg an verwundeten
Soldaten vornahm, die in dem im ehemaligen
Kloster untergebrachten Spital lagen. Die Abteilung
wird durch eine umfassende Dokumentation
der Restaurierungskampagnen abgeschlossen.
Die zweite Abteilung, Kunst und Kultur, vermittelt
einen Überblick über die im Laufe der Jahrhunderte
im Dominikanerkomplex entstandenen
Kunstwerke. Neben Trecento-Fresken, deren
Kenntnis durch einen Besuch der Kirche ergänzt
werden kann, findet sich hier – als eines der typischen
ikonografischen Motive der Dominikaner
– ein Hans von Judenburg zugeschriebener
Schmerzensmann (um 1425), der die Menschheit
und ihr Leiden symbolisiert, während dem schönen,
ein Jahrhundert später entstandenen Gemälde
Mystische Hochzeit der hl. Katharina von
Sylvester Müller schon die Eleganz des Renaissancestils
anzumerken ist. Die Stuckaturen des
17. Jahrhunderts, die bei Restaurierungen und
Ausgrabungen ans Tageslicht gekommen sind,
vermitteln uns, zusammen mit einem Reliquienschrein
und einem Priestergewand aus dem
18. Jahrhundert, die aus dem Bozner Domschatz
kommen, eine – allerdings nur vage – Vorstellung
von der ehemals prachtvollen Barockausstattung
der Kirche, die heute fast gänzlich verloren
gegangen ist.
Der Weg zur dritten, im ehemaligen Kapitelsaal
untergebrachten Abteilung führt durch
den Kreuzgang mit Fresken vom 14. bis zum
16. Jahrhundert, unter denen die um 1495 von
Friedrich Pacher ausgeführten Wandmalereien
eine besondere Erwähnung verdienen. Im Kapitelsaal
werden Funde der verschiedenen Ausgrabungskampagnen
ausgestellt, die im Areal des
ehemaligen Klosters durchgeführt worden sind.
Besonders interessant sind Grabbeigaben, wie
Schwerter und Sporen des 14. Jahrhunderts, aus
den vielen im Kloster gelegenen Gräbern, aber
auch nur scheinbar unbedeutende Zeugnisse des
Alltags: Geschirr, Keramikscherben, Jakobsmuscheln
von Pilgern auf dem Weg nach Santiago
de Compostela, Bodenfliesen, Bruchstücke
der von den Soldaten gerauchten Pfeifen… In
diesem Saal findet sich außerdem ein absolutes
Meisterwerk der Südtiroler Kunst: der Leidende
Gekreuzigte, eine synthetische, ausdrucksstarke
Arbeit, die wahrscheinlich zur ursprünglichen
Ausstattung der Kirche gehört hatte.
Il 3 marzo 1785 il capitano circondariale Johann
Andreas von Franzin si reca al convento dei Domenicani
di Bolzano per notificare il decreto di
soppressione, promulgato dall’imperatore Giuseppe
II d’Asburgo. Termina così la storia secolare
della presenza dei frati predicatori a Bolzano
– erano giunti in città nel 1272 – e viene disperso
un ricchissimo patrimonio d’arte e cultura ma,
nello stesso tempo, ha inizio la vicenda ‘laica’ del
complesso conventuale, legata saldamente alla
vita cittadina nel susseguirsi degli utilizzi come
caserma, scuola, ospedale, e ora sede del Conservatorio
musicale e della Galleria civica.
Pur gravemente danneggiato dai bombardamenti
della Seconda guerra mondiale, pazientemente
restaurato fino ai giorni nostri, il complesso è uno
dei monumenti artistici di maggior rilievo della
città di Bolzano. Conserva, tra il resto, importanti
cicli di affreschi trecenteschi di scuola giottesca
e guarientesca, opere di Friedrich Pacher della
fine del XV secolo e l’altare marmoreo dei Mercanti
con la pala dipinta nel 1655 dal Guercino.
La mostra “Domenicani a Bolzano” si articola in
tre diverse sezioni.
La prima sezione, La chiesa e il convento nei secoli,
ne ripercorre gli avvenimenti. Sono esposti
documenti storici, tra cui una lettera del 1496
che attesta il particolare interesse dell’imperatore
Massimiliano d’Asburgo per il convento, un
sigillo della famiglia Botsch, principale committente
degli affreschi trecenteschi, vedute della
chiesa e del convento e il relativo modello appositamente
predisposto, piante e progetti delle trasformazioni
ottocentesche. Particolare riguardo è
riservato al periodo successivo alla soppressione
del 1785, finora scarsamente rilevato. L’attività
della Fachschule, scuola di artigianato ed industria
che ha la sua sede nel convento dal 1901
al 1939, è documentata attraverso gli annuari
scolastici, i modelli e i libri di modelli utilizzati
nella didattica, i quaderni degli alunni. Una serie
di fotografie illustra le sperimentazioni ortopediche
d’avanguardia condotte da Lorenz Böhler sui
soldati feriti della Prima guerra mondiale, accolti
nei locali dell’ex-convento riadattato in ospedale.
Una ricca documentazione sulle campagne di restauro
conclude la prima parte.
La seconda sezione, Arte e cultura, è un’introduzione
alle vicende artistiche che hanno interessato
il complesso dei Domenicani nei secoli. Accanto
ad affreschi trecenteschi, la cui conoscenza
può essere integrata da una visita alla chiesa,
l’Uomo del dolore attribuito ad Hans von Judenburg
(1425 ca.) rappresenta una delle più tipiche
iconografie domenicane, vicine all’uomo e alle
sue sofferenze, mentre la bella tavola di Sylvester
Müller, con lo Sposalizio mistico di santa Caterina,
di un secolo successiva, già risente dell’eleganza
del linguaggio rinascimentale. Gli stucchi seicenteschi,
rinvenuti durante i lavori di restauro e gli
scavi archeologici, così come un reliquiario e un
paramento liturgico del XVIII secolo, conservati
nel Tesoro del duomo di Bolzano, ci possono
solo far intuire la sontuosità dell’arredo barocco
della chiesa, ora quasi totalmente perduto.
Per raggiungere la terza sezione della mostra, allestita
nell’ex-Sala capitolare, si passa nel chiostro
con gli affreschi dal Trecento al Cinquecento, tra
cui spiccano quelli di Friedrich Pacher, del 1496
ca. Nel Capitolo sono esposti reperti provenienti
dalle diverse campagne di scavo che hanno interessato
l’area conventuale. Degni di evidenza
i corredi funebri provenienti dalle numerose
sepolture presenti in loco, come spade e speroni
del XIV secolo, ma anche le testimonianze
di vita spicciola e quotidiana, quali vasellame,
frammenti di ceramica, conchiglie dei pellegrini
sulla strada per Santiago de Compostela, mattonelle
pavimentali, le pipe che i soldati erano soliti
fumare… La sala ospita inoltre un capolavoro
assoluto dell’arte dell’Alto Adige: il Crocifisso
‘doloroso’, con ogni probabilità appartenente al
primitivo arredo della chiesa, opera sintetica e
potente degli inizi del Trecento
Storia, arte, restauri
A cura di Silvia Spada Pintarelli e Helmut Stampfer
Am 3. März 1785 übergibt der Kreishauptmann
Johann Andreas von Franzin den Bozner Dominikanermönchen
das vom Habsburgerkaiser Joseph
II. erlassene Dekret zur Klosteraufhebung.
So endet die jahrhundertelange Geschichte der
Dominikanermönche in Bozen, wo sie im Jahr
1272 angelangt waren, und außergewöhnlich
reiche Kunst- und Kulturschätze werden zerstreut.
Zugleich beginnt die „weltliche“ Ära
des Gebäudekomplexes, der auf das Engste in
das städtische Leben eingebunden ist: In seine
Räume ziehen nacheinander eine Kaserne, eine
Schule und ein Krankenhaus ein, und heute haben
hier das Konservatorium und die Stadtgalerie
ihren Sitz.
Trotz der bei den Bombenangriffen im Zweiten
Weltkrieg erlittenen Schäden stellt der Klosterkomplex,
der von 1935 bis auf den heutigen Tag
sorgfältigen Restaurierungen unterzogen worden
ist, eines der relevantesten Kunstdenkmäler
der Stadt Bozen dar. Er enthält unter anderem
bedeutungsvolle, der Giotto- und der Guariento-
Schule zugeschriebene Freskenzyklen des
14. Jahrhunderts, Werke von Friedrich Pacher
aus dem späten 15. Jahrhundert und den marmornen
Merkantilaltar mit dem 1655 von Guercino
geschaffenen Altarbild.
Die Ausstellung „Dominikaner in Bozen“ umfasst
drei Abteilungen.
In der ersten Abteilung, Kirche und Kloster der
Dominikaner im Laufe der Jahrhunderte, wird
die historische Entwicklung dargelegt. Von
besonderem Interesse unter den ausgestellten
Dokumenten ein 1496 abgefasstes Schreiben
Maximilians I., aus dem das erstaunliche Interesse
des Habsburgerherrschers für das Kloster
spricht, ein Siegel der Botsch, der bedeutendsten
Stifterfamilie der Trecento-Fresken, Ansichten
der Kirche und des Klosters und ein entsprechendes,
eigens angefertigtes Modell, Grundrisse
und Pläne zu Umbauten im 19. Jahrhundert.
Große Aufmerksamkeit wird dabei den Begebnissen
nach der Klosteraufhebung im Jahr 1785
geschenkt, die bisher wenig bekannt waren. Vom
Betrieb der k.k. Fachschule für Bau- und Kunsthandwerker,
die hier von 1901 bis 1939 ihren
Sitz hatte, zeugen Jahresberichte, im Unterricht
verwendete Modelle und Vorlagewerke sowie
Schülerhefte. Anhand einer Reihe von Fotografien
werden die pionieristischen orthopädischen
Behandlungen erläutert, die der Arzt Lorenz
Böhler im Ersten Weltkrieg an verwundeten
Soldaten vornahm, die in dem im ehemaligen
Kloster untergebrachten Spital lagen. Die Abteilung
wird durch eine umfassende Dokumentation
der Restaurierungskampagnen abgeschlossen.
Die zweite Abteilung, Kunst und Kultur, vermittelt
einen Überblick über die im Laufe der Jahrhunderte
im Dominikanerkomplex entstandenen
Kunstwerke. Neben Trecento-Fresken, deren
Kenntnis durch einen Besuch der Kirche ergänzt
werden kann, findet sich hier – als eines der typischen
ikonografischen Motive der Dominikaner
– ein Hans von Judenburg zugeschriebener
Schmerzensmann (um 1425), der die Menschheit
und ihr Leiden symbolisiert, während dem schönen,
ein Jahrhundert später entstandenen Gemälde
Mystische Hochzeit der hl. Katharina von
Sylvester Müller schon die Eleganz des Renaissancestils
anzumerken ist. Die Stuckaturen des
17. Jahrhunderts, die bei Restaurierungen und
Ausgrabungen ans Tageslicht gekommen sind,
vermitteln uns, zusammen mit einem Reliquienschrein
und einem Priestergewand aus dem
18. Jahrhundert, die aus dem Bozner Domschatz
kommen, eine – allerdings nur vage – Vorstellung
von der ehemals prachtvollen Barockausstattung
der Kirche, die heute fast gänzlich verloren
gegangen ist.
Der Weg zur dritten, im ehemaligen Kapitelsaal
untergebrachten Abteilung führt durch
den Kreuzgang mit Fresken vom 14. bis zum
16. Jahrhundert, unter denen die um 1495 von
Friedrich Pacher ausgeführten Wandmalereien
eine besondere Erwähnung verdienen. Im Kapitelsaal
werden Funde der verschiedenen Ausgrabungskampagnen
ausgestellt, die im Areal des
ehemaligen Klosters durchgeführt worden sind.
Besonders interessant sind Grabbeigaben, wie
Schwerter und Sporen des 14. Jahrhunderts, aus
den vielen im Kloster gelegenen Gräbern, aber
auch nur scheinbar unbedeutende Zeugnisse des
Alltags: Geschirr, Keramikscherben, Jakobsmuscheln
von Pilgern auf dem Weg nach Santiago
de Compostela, Bodenfliesen, Bruchstücke
der von den Soldaten gerauchten Pfeifen… In
diesem Saal findet sich außerdem ein absolutes
Meisterwerk der Südtiroler Kunst: der Leidende
Gekreuzigte, eine synthetische, ausdrucksstarke
Arbeit, die wahrscheinlich zur ursprünglichen
Ausstattung der Kirche gehört hatte.
Il 3 marzo 1785 il capitano circondariale Johann
Andreas von Franzin si reca al convento dei Domenicani
di Bolzano per notificare il decreto di
soppressione, promulgato dall’imperatore Giuseppe
II d’Asburgo. Termina così la storia secolare
della presenza dei frati predicatori a Bolzano
– erano giunti in città nel 1272 – e viene disperso
un ricchissimo patrimonio d’arte e cultura ma,
nello stesso tempo, ha inizio la vicenda ‘laica’ del
complesso conventuale, legata saldamente alla
vita cittadina nel susseguirsi degli utilizzi come
caserma, scuola, ospedale, e ora sede del Conservatorio
musicale e della Galleria civica.
Pur gravemente danneggiato dai bombardamenti
della Seconda guerra mondiale, pazientemente
restaurato fino ai giorni nostri, il complesso è uno
dei monumenti artistici di maggior rilievo della
città di Bolzano. Conserva, tra il resto, importanti
cicli di affreschi trecenteschi di scuola giottesca
e guarientesca, opere di Friedrich Pacher della
fine del XV secolo e l’altare marmoreo dei Mercanti
con la pala dipinta nel 1655 dal Guercino.
La mostra “Domenicani a Bolzano” si articola in
tre diverse sezioni.
La prima sezione, La chiesa e il convento nei secoli,
ne ripercorre gli avvenimenti. Sono esposti
documenti storici, tra cui una lettera del 1496
che attesta il particolare interesse dell’imperatore
Massimiliano d’Asburgo per il convento, un
sigillo della famiglia Botsch, principale committente
degli affreschi trecenteschi, vedute della
chiesa e del convento e il relativo modello appositamente
predisposto, piante e progetti delle trasformazioni
ottocentesche. Particolare riguardo è
riservato al periodo successivo alla soppressione
del 1785, finora scarsamente rilevato. L’attività
della Fachschule, scuola di artigianato ed industria
che ha la sua sede nel convento dal 1901
al 1939, è documentata attraverso gli annuari
scolastici, i modelli e i libri di modelli utilizzati
nella didattica, i quaderni degli alunni. Una serie
di fotografie illustra le sperimentazioni ortopediche
d’avanguardia condotte da Lorenz Böhler sui
soldati feriti della Prima guerra mondiale, accolti
nei locali dell’ex-convento riadattato in ospedale.
Una ricca documentazione sulle campagne di restauro
conclude la prima parte.
La seconda sezione, Arte e cultura, è un’introduzione
alle vicende artistiche che hanno interessato
il complesso dei Domenicani nei secoli. Accanto
ad affreschi trecenteschi, la cui conoscenza
può essere integrata da una visita alla chiesa,
l’Uomo del dolore attribuito ad Hans von Judenburg
(1425 ca.) rappresenta una delle più tipiche
iconografie domenicane, vicine all’uomo e alle
sue sofferenze, mentre la bella tavola di Sylvester
Müller, con lo Sposalizio mistico di santa Caterina,
di un secolo successiva, già risente dell’eleganza
del linguaggio rinascimentale. Gli stucchi seicenteschi,
rinvenuti durante i lavori di restauro e gli
scavi archeologici, così come un reliquiario e un
paramento liturgico del XVIII secolo, conservati
nel Tesoro del duomo di Bolzano, ci possono
solo far intuire la sontuosità dell’arredo barocco
della chiesa, ora quasi totalmente perduto.
Per raggiungere la terza sezione della mostra, allestita
nell’ex-Sala capitolare, si passa nel chiostro
con gli affreschi dal Trecento al Cinquecento, tra
cui spiccano quelli di Friedrich Pacher, del 1496
ca. Nel Capitolo sono esposti reperti provenienti
dalle diverse campagne di scavo che hanno interessato
l’area conventuale. Degni di evidenza
i corredi funebri provenienti dalle numerose
sepolture presenti in loco, come spade e speroni
del XIV secolo, ma anche le testimonianze
di vita spicciola e quotidiana, quali vasellame,
frammenti di ceramica, conchiglie dei pellegrini
sulla strada per Santiago de Compostela, mattonelle
pavimentali, le pipe che i soldati erano soliti
fumare… La sala ospita inoltre un capolavoro
assoluto dell’arte dell’Alto Adige: il Crocifisso
‘doloroso’, con ogni probabilità appartenente al
primitivo arredo della chiesa, opera sintetica e
potente degli inizi del Trecento
19
marzo 2010
Domenicani a Bolzano
Dal 19 marzo al 20 giugno 2010
Location
GALLERIA CIVICA
Bolzano, Piazza Domenicani, 18, (Bolzano)
Bolzano, Piazza Domenicani, 18, (Bolzano)
Orario di apertura
da martedì a venerdì: 9.00–13.00 15.00–19.00
sabato e domenica: 10.00–18.00
lunedì chiuso Visite guidate su prenotazione
Vernissage
19 Marzo 2010, Galleria Civica e Chiostro dei Domenicani, piazza Domenicani
Sito web
www.comune.bolzano.it/cultura/